This blog entry describes one part of the travel plans for the planned summer trip with our GAZ 66 to the Baltic states, parts of Russia and Finnland.
Dieser und die weiteren Teile der Reiseplanung enthalten diverse Orte, die wir bei unserem diesjährigen Sommerurlaub durch das Baltikum, Teile Russlands und Finnland mit unserem GAZ 66 berücksichtigen wollen. Sie enthalten unsere bisherigen Rechercheergebnisse, aber naturgemäß noch keine Erfahrungswerte.
Tag 5: Lettland und Estland, Riga, Rigaer Meerbusen, Pärnu

Distanz: ca. 185 km
Nachdem wir die weiteren Sehenswürdigkeiten in Riga gesehen haben, geht es entlang der Küste weiter nach Estland.
Alternative Übernachtung: Camping Lauču akmens
http://www.laucakmens.lv/main.php?language=eng
+371 26350536 N57.367124 E24.402365
Dieser Platz passt in den Übernachtungsrhythmus unserer Tour nicht ganz rein, bekommt aber sehr gute Kritiken. Eine besondere Empfehlung gab es für das Frühstücksbuffet und das Restaurant mit Terrasse direkt am Meer. Auch die Lage spricht für sich. Ausgeschildert ist er mit einem einfachen Holzschild von der Straße aus, danach geht es noch ein ganzes Stück durch den Wald. (Danke an Chris!)
Mittlerweile haben wir von anderen Freunden ebenfalls eine Empfehlung für diesen Platz erhalten, vor allem mit Hinweis auf ein gutes Restaurant mit Terrasse und Meerblick. So langsam mache ich mir Gedanken, ob das nicht ein Zwischenstopp zum Mittagessen wird.
Ziel: Pärnu Strand und Promenade
Info: Pärnu ist ein estnischer Badeort am nördlichen Ende des Rigaer Meerbusens. Die dortige Ordensburg wurde um 1265 erstmals erwähnt.
http://www.parnu.ee/index.php/en/
N58.37444 E24.50154
Übernachtung: Konse Motel Caravan Camping
http://www.konse.ee/de/
+372 5343 5092 N58.385116 E24.526432
Tag 6: Estland, Eisenbahnmuseum Haapsalu, Lahemaa Nationalpark

Distanz: ca. 300 km
Von Pärnu geht es über Haapsalu vorbei an Tallinn zum Lahemaa Nationalpark.
Ziel: Estnisches Eisenbahnmuseum in Haapsalu
Info: Haapsalu ist ein alter estnischer Kurort an der Ostsee. Hier endete früher die heute teilweise abgebaute Eisenbahnstrecke von Keila bei Tallinn.
http://www.salm.ee/en/museums/railway-and-communications-museum/
+372 473 4574 N58.938217 E23.532289
Ziel: Lahemaa Nationalpark
Info: Der Lahemaa Nationalpark wurde 1971 als erster Nationalpark der Sowjetunion gegründet, um die nordestnische Landschaft, das dortige Ökosystem und die Artenvielfalt als „estnisches Erbe“ zu erhalten und erstreckt sich über eine Fläche von 72.500 Hektar, Teile davon auf dem Meer.
http://www.keskkonnaamet.ee/lahe-eng
N59.51275 E25.95477
Übernachtung: beim Restaurant Lahemaa Kohvikann
http://kohvikann.ee/
+372 3234148, Mobil +372 53877729 und +372 53911473 N59.506800 E25.962419
Das Restaurant ist im Sommer von Montag bis Sonntag geöffnet. Seit der Saison 2017 gibt es auch drei neue Sommerbungalows.
Alternative Übernachtung: Lepispea Caravan & Camping an der Küste
http://www.lepispea.eu/
+372 545 01 522 N59.575925 E25.935738
Tag 7: Estland, Lahemaa Nationalpark, Herrenhaus Sagadi Küla, Weiterfahrt in Richtung Narva

Distanz: ca. 140 km
Dieser Tag ist ebenfalls für den Besuch des Lahemaa Nationalparks vorgesehen.
Ziel: Gutshof und Herrenhaus Sagadi Küla
https://www.visitestonia.com/de/gutshof-sagadi
+372 676 7888 N59.53808 E26.08470
Abends bietet es sich an, bereits in Richtung der russischen Grenze zu fahren. Wichtig: Die Grenzübergänge von Estland nach Russland haben eine begrenzte Kapazität, der Übertritt sollte mit ein paar Tagen Vorlauf dort reserviert / gebucht werden.
Übernachtung: beim Laagna Hotell
http://www.laagna.ee/eng/touring-caravan-storage.html
+372 39 25 900 N59.395724 E27.968308
Info: Der Campingplatz beim Hotel Laagna liegt ca. 12 km vor Narva, von dort aus ist die Grenze in Richtung Sankt Petersburg gut erreichbar.
Tag 8: Estland und Russland, Grenzübertritt Narva, Peterhof

Distanz: ca. 150 km
Der Grenzübertritt in Narva sollte unbedingt vorab gebucht werden, ansonsten ist mit erheblichen Abfertigungszeiten zu rechnen. Ob für große Wohnmobile oder vergleichbare Fahrzeuge wie unseren GAZ 66 die PKW-Spur oder die LKW-Spur zu nutzen ist, haben wir versucht, über die estnische Botschaft zu klären. Die Antwort ist, dass wir die LKW-Spur benutzen dürfen.
Gebucht werden muss unser GAZ 66 (über 3,5 to zGG.) als Fahrzeug der Kategorie C.
Kontrollpunkt und Wartebereich vor dem Grenzübergang Narva: GoSwift Queue Management System
https://www.eestipiir.ee/yphis/index.action?request_locale=en
+372 6123000 N59.37587 E28.15508
Grenzübergang Narva: Grenze ist in diesem Bereich der Fluss Narva
N59.37727 E28.19639
Für Reisen nach Russland wird i.d.R. ein Visum benötigt.
Ziel: Schloss Peterhof
Schloss Peterhof ist eine russische Palastanlage am Finnischen Meerbusen, 30 Kilometer westlich von Sankt Petersburg und ist seit 1990 Weltkulturerbe der UNESCO. Neben der Besichtigung der Schlossanlage wollen wir von Peterhof aus auch die Besichtigungen in Sankt Petersburg durchführen, um nicht mit dem GAZ nach Sankt Petersburg fahren zu müssen.
http://peterhofmuseum.ru/
+7 812 450-56-52 N59.88042 E29.90660
Übernachtung: Stellplatz Baltic Parking in Strelna am Yachthafen
+7 921 771 76 60 N59.86015 E30.04623
Die gute Nachricht: Dieser Platz existiert, wir haben ihn auch genutzt. Ende Mai 2017 war aber der gesamte Restaurantkomplex, der auch vor Ort mit WCs, Duschen und WiFi ausgeschildert ist, komplett verlassen. Das drückt den Preis auf Null, was wir uns aber mit dem Verlust auf jegliche Infrastruktur erkaufen mussten. Zusätzlich war die nach der Einreise nach Russland notwendige Registrierung dort entsprechend auch nicht möglich, eine alternative Lösung war dann mit etwas mehr Aufwand verbunden, aber dazu bei Gelegenheit mehr an anderer Stelle.
Geplante, aber ausgefallene Übernachtung: Camp Tom am Schloss Peterhof
http://en.russiancampings.com/petrodvorecz-shuvalovka.html
+7 812 952 15 20 N59.87014 E29.97892
Camp Tom war nicht mehr auffindbar, lediglich eine freie Fläche an der angegebenen Stelle, so dass wir davon ausgehen, dass es auch diesen Campingplatz in diesem Jahr nicht mehr gibt.
Geplante, aber ausgefallene Übernachtung: Stellplatz am Baltic Star Hotel in Strelna
http://www.balticstar-hotel.ru/en
+7 812 438 57 02 N59.856688 E30.064459
Das Hotel Baltic Star scheint noch zu existieren, bietet aber wohl kein Camping mehr an.
Ein Gedanke zu „Urlaubsplanung 2017: Baltikum, Sankt Petersburg und Finnland (Teil 3)“