Das Reserverad…

The spare wheel is one additional topic for further studies. It was the 12.00-18 type, not really fitting to the other wheels and obviously has never been used.

We were not really sure, how to let the wheel down correctly. Now we know: Open and shift beside the two clamps, then simply and slowly turn the hexagonal bolt on the left side, e.g. by ratchet.

am hinteren Kofferende ist auch eines der Themen für ’später‘.

Da hängt nämlich momentan noch ein 12.00-18 und nicht – wie sonst montiert – ein 13.00-18.

Trotzdem grübeln wir noch darüber, wie denn der eigentlich gut gängige Mechanismus der Sperrklinke arretiert wird, um das Reserverad gefahrlos runterleiern zu können.

Der Pilz…

Different pictures of heating systems mounted to the Kung boxes made us wonder. As the GAZ was still standing more than 100 km from his planned home we could not have a closer look too easily.

We found out that there are heating systems at Kung boxes with and without additional air filters and that the chimney can be moved to its horizontal position making the GAZ less high but not allowing to use the heating.

… auf der Kofferheizung hat uns bisher etwas verwirrt.

Zugegebenermaßen – aufmerksamen Lesern wird das nicht entgangen sein – stecken wir zwar möglicherweise in alten Diesel-LKWs generell ganz gut drin. Die Besonderheiten der östlichen, insbesondere russischen Fahrzeuge haben sich uns noch nicht ganz erschlossen. Das wird zwar durch die Lektüre der mittlerweile vorhandenen technischen Unterlagen Stück für Stück besser, sorgt aber immer noch für Aha-Effekte.

Auch die Tatsache, dass unser GAZ noch in Marburg steht und erst nach der HU nach Hanau überführt werden soll, sorgt dafür, dass Detailforschungen maximal einmal pro Woche stattfinden.

Auf einigen Bildern im Web ist uns aufgefallen, dass der Pilz (Luftansaugung) an der Kofferheizung nach oben zeigt, unserer aber nach vorne zeigt.

So wie’s ausschaut ist die senkrechte Position wohl die Position in Betrieb, um die Höhe der LKW zu reduzieren kann man das Ding aber auch waagerecht in Ruheposition festschrauben. Dann kann aber die Heizung wohl nicht in Betrieb genommen werden.

Weiter geht’s an dieser Baustelle aber erst nachdem ein paar andere dringendere Themen gelöst sind.

Es werde Sicht!

Cleaning the wind shield works much better since we integrated two check valves into the system behind the foot pump.

Nächste Baustelle: Die Scheibenwaschanlage…

Der GAZ verfügt über zwei sehr ordentliche und nach dem Reinigen wieder einstellbare Scheibenwaschdüsen. Wir hatten im Fußraum auch bereit eine Fußpumpe und ein paar poröse Schlauchfragmente gefunden, alles zusammen ergab aber bei weitem noch keine Möglichkeit, Wasser auf die Scheibe zu bekommen.

Mit ein paar Metern neuem Schlauch, neuen T-Stücken und (man soll es kaum glauben) dem wieder gefundenen Waschwasserbehälter haben wir noch zwei Rückschlagventile eingebaut und die Düsen justiert.

Und am Ende kriegt man sogar den Dreck wieder von der Scheibe runter, ganz ohne auszusteigen.

Es werde Licht!

Using the right equipment we have now been able to adjust the new headlights as required. Looks good and works fine!

Nachdem am letzten Wochenende die Zeit zum Einstellen der Scheinwerfer nicht mehr gereicht hat haben wir das dann heute nachgeholt.

Zerlegen, von Sandresten befreien, ganz leicht einölen und dann wieder zusammenbauen hilft tatsächlich. 🙂 Der Scheinwerfer, den wir komplett überarbeitet haben – einschließlich dem Einkleben einer neuen Mutter zur Fixierung der Höheneinstellung lässt sich jetzt deutlich feiner und leichtgängiger justieren.

Egal: Auch wenn die zweite Einstellung etwas schwergängiger ist, sehen beide Scheinwerfer jetzt auch mit dem Einstellgerät richtig gut aus, das sollte keinerlei Mecker mehr bei der Abnahme geben.

Es gibt…

More people than expected have good information how and where to find spares for the GAZ plus other useful information. This weeks special ‚Thank you‘ goes to Klaus and W.

… mehr Leute im Bekannten- und Freundeskreis, die Infos zu Ersatzteilen oder Ersatzteilquellen und jede Menge weitere nützliche Infos zum GAZ haben. Momentan zuallererst herzlichen Dank an Klaus und W.!

Dusche…

To clean the front shield we found two nice looking sprayers in front of the wind shield. The pump to be pushed by feet was still where it should be, the tank was hiding, the rest was missing or in pieces.

We completed the rest with new additional valves and new tubes, now cleaning the windows works again.

Der GAZ verfügt über zwei recht nett aussehende Scheibenwaschdüsen. Dumm nur, dass da im Innenraum nur noch ein paar Schlauchfragmente und die originale Fußpumpe dranhängen.

Ein Waschwasserbehälter – oder auch nur die Stelle an der einer hingehört – ist nicht zu finden.

Die Pumpe funktioniert, hat aber wohl keine integrierten Rückschlagventile.

Wir haben die Pumpe ausgebaut, sie ist dicht und pumpt. Mittlerweile sind auch ein paar Meter Schlauch (5mm Innendurchmesser), ein T-Stück und zwei Waschwasserdioden (Rückschlagventile) beschafft. Die werden bei nächster Gelegenheit montiert, als Tank wird zum Testen eine Mineralwasserflasche hergenommen.

Das reicht dann hoffentlich auch wieder für eine Dusche für die Windschutzscheibe.

16

Planning to drive a 4×4 truck we took a closer look at the transfer case. Both control levers didn’t move at all.

Checking the manuals we found out, that the left lever switches on 4×4 when moving it into the rear position, the right lever has three positions: front = fast, middle = open, back = slow. The right lever can only be moved when the left lever is in 4×4 mode.

Our levers started to be movable again after intensively cleaning the rods at the box and ‚helping‘ them carefully with a small hammer. Now – a year later – they are still not to easy to handle, we should use them more frequently.

Genaugenommen 4×4, aber nur mit funktionierendem Verteilergetriebe.

In den vergangenen Wochen haben wir die Theorie gehabt, dass so ein Verteilergetriebe eigentlich aus Prinzip funktioniert. Nur der Dreck am Gestänge (haben wir entschieden) sorgt dafür, dass sich da überhaupt nichts bewegen lässt.

Ein wenig Studium der (mittlerweile vorhandenen) Literatur hat ergeben:

– linker Hebel hinten: 4×2, vorne: 4×4
– rechter Hebel vorne: Straße, Mitte: Leerlauf, hinten: (nur mit 4×4) Untersetzung

Nach wochenlangem Sprayen und Rütteln (gerüttelt, nicht geschürt) sind seit heute auch erstmalig alle Positionen der Verteilergetriebes einlegbar und funktionieren.

Ich sag’s doch: Die Dinger funktionieren aus Prinzip.

Brrrrr…. Nö – Schade

The first visit to a brake test bench with the GAZ brought very clear results: not OK!

The front axle had only 25% of the required braking power on the right side, hand brake and rear axle showed no obvious problems here. So far enough to transfer the GAZ to its new home, but not enough for visiting the TÜV.

Endlich haben wir auch die Möglichkeit mal auf den Bremsenprüfstand zu gehen, um ein paar ernstere Themen anzugehen.

Beim Fahren hat sich wider Erwarten kein seitliches Ziehen gezeigt, trotzdem war die Bremswirkung gefühlt nicht ganz perfekt.

Kurz und bündig: Handbremse (via Kardan) sehr ordentlich, Hinterachse auch OK, vorne rechts gibt’s Arbeit. Ein Jahr Standzeit hat da wohl (unschöne) Wirkung gezeigt, Warmbremsen allein hat bei Weitem nicht gereicht: ca. 25% der notwendigen Bremsleistung konnten aber auch vorne rechts gefunden werden.

340-457 oder auch 13,00-18

Our GAZ has tires of the size 13.00-18 mounted, the metric equivalent is 340-457. As an alternative the slightly smaller (standard) size 12.00-18 is also allowed in the car documents, but we prefer the bigger size.

Practically the bigger tires have been causing a slight problem because the wheels can touch the leaf springs when turning extreme left or right. This could easily be avoided by putting in two new adjustment screws and turning them into the proper position.

User GAZ lebt auf große, Fuss. Eingetragen sind 13,00-18 zusätzlich zu der serienmäßigen 12″ Bereifung, die 13″er sind vorhanden.

Die großen Räder werden hoffentlich die Endgeschwindigkeit etwas anheben, die Drehzahl senken und im Idealfall sogar für etwas niedrigeren Spritverbrauch sorgen. (Soweit die ungebremste Theorie eines Optimisten.)

In der Praxis führte das dazu, dass bei vollem Lenkeinschlag die Reifen an den Blattfedern schleifen – da macht Rangieren keinen Spaß.

Ergo: Lenkeinschlagbegrenzungsschrauben (von vorne an der Achse sofort zu finden) gegen längere Exemplare getauscht und passend eingestellt.

Wieder ein Grund weniger für (berechtigten) Mecker vom Prüfer.

… und außerdem sehen die 13er richtig amtlich gut aus. 🙂

frisch beringt

The new small rings fastening the headlights look good as they are in chrome. The bigger rings around them will stay black.

Die neuen Halteringe sind ebenfals montiert, der schmale Chromring zwischen den neuen Reflektoren und den mattschwarzen ‚Chromringen‘ passt stilistisch besser als erwartet.

Wieder eine Baustelle abgeschlossen, gemeinsam mit der reparierten Einstellung eines Scheinwerfers sollte da der erfolgreichen Prüfung nichts mehr im Weg stehen.

GAZ 66 – Allrad-LKW als Werkstattwagen