Another task during the overhaul of the heads of the ZMZ 66 engine in our GAZ 66 was the replacement of the valve stems. Here you can see some details from the replacement of the shaft of an inlet valve. The outlet valve shafts do not have the small ring to keep them in the position.
Anbei noch ein paar Bilder vom Austausch eines Ventilschafts an einem Einlassventil. Den Sicherungsring gibt es nr bei den Einlassventilen und nicht bei den Auslassventilen. Warum? Weil’s irgendein Russe so konstruiert hat.
Platz für einen neuen Schaftnachgefertigter Schaft mit SicherungsringSchaft angesetztSchaft eingepresstVentilsitz gefräst, Ventil eingeschliffen
Eigentlich gibt es zu den Bildern nicht viel mehr zu sagen als, dass wenn nicht vernünftig gefräst ist, man eigentlich mit dem Schleifen gar nicht anfangen sollte. Solange kann man nämlich nicht von Hand schleifen, wie man es bräuchte, um den Sitz passend vorzubereiten.
Our engine specialist still isn’t back to his workshop and we wish him all the best for the problems with his spinal disk problem. In the meantime we want to present some more details from the work we already did during the engine (ZMZ 66) overhaul on our GAZ 66. Focus of these activities was the elimination of oil leakages.
Special hint for replacing the water pump: The cooler can – after loosening some screws – be tilted a bit forward. That way it is possible to remove the complete pump including the fan. The screws that mount the fan to the pump are so long that you cannot remove them easily to take the fan out separately.
Unser Motorenspezialist ist nach seinem Krankenhausaufenthalt auf dem Weg der Besserung, so etwas braucht einfach seine Zeit – und die soll es auch haben. In der Zwischenzeit gibt es also keine Neuigkeiten zum Motor (ZMZ 66), wir wollen die Gelegenheit aber nutzen, ein paar Details von den Arbeiten am Motor unseres GAZ 66 zu zeigen, die wir mit erledigt haben, wenn der Motor schon in Bearbeitung ist.
Fokus der zusätzlichen Arbeiten war das Reinigen und Abdichten von Ölundichtigkeiten. Einige Dichtungen waren nach über 30 Jahren einfach nicht mehr die Besten und jetzt kommt man gut an sie heran. Passenden Ersatz hatten wir aus Kaliningrad mitgebracht.
Eine wichtige Lektion haben wir auch gelernt: Die Wasserpumpe sollte man am Stück, d.h. inklusive Lüfterrad ausbauen. Der Kühler lässt sich dazu nach dem Lösen weniger Muttern and den Verstrebungen ausreichend weit nach vorne neigen. Die Schrauben, die das Lüfterrad an der Wasserpumpe fixieren, sind so lang, dass sie nicht einfach im eingebauten Zustand der Pumpe demontiert werden können. Es sei denn, der Kühler wäre komplett ausgebaut, dann mag das klappen.
Die Wasserpumpe hatte geringes Längsspiel im Lager und kleinere Schäden an Pumpenrad, daher haben wir dann nach dem Abdichten gleich die vorhandene neue Pumpe montiert.
alte und neue Wasserpumpe an unserem GAZ 66
Nach der Demontage der Wasserpumpe war eine weitere Komponente zugänglich, die wir bisher noch ignoriert hatten. Das lag sicherlich auch daran, dass diese Komponente in der Vergangenheit von unten reichlich Schlamm und von oben regelmäßig Öl abbekommen hatte, sie zum Reinigen aber nur schwer zugänglich ist. Die Abregeldrehzahl des ZMZ 66 liegt regulär bei 3.400 U/Min., gesteuert wird die über eine Unterdruckeinheit, die vorne am Motor auf der Nockenwelle sitzt. Ausgebaut und gereinigt sieht das so aus:
Unterdruckeinheit zerlegt und gereinigtUnterdruckeinheit abgedichtet und zusammengebaut
Die Benzinpumpe unseres GAZ 66 bekam lediglich eine neue Dichtung auf der Seite zum Motorblock, um auch dort die Ölleckagen zu beseitigen. Nach einer gründlichen Reinigung sah die wieder richtig gut aus:
We are still analysing the problems with the loss of compression on the engine of our GAZ 66. The wear of the outlet valve – to be precise on the valve shaft – on the critical cylinder is significant. Unfortunately we found out, that there is relevant wear on the other cylinders as well. We have the spare parts available an will have another day of getting the enging together again.
Wir sind immer noch dabei, die Probleme mit dem Kompressionsverlust an einem Zylinder der Motors unseres GAZ 66 zu beheben. Leider mussten wir feststellen, dass auch an den anderen Ventilen bereits merklicher Verschleiß an den Schäften aufgetreten ist, die passenden Ersatzteile haben wir aber verfügbar, frisch aus Kaliningrad mitgebracht.
Zum Vergleich das verschlissene Teil vom Problemzylinder und das neue Teil, beide auf der Waage.
Due to the loss of compression on one of the cylinders of our GAZ 66 we had decided to make the summer holiday trip without of the GAZ. Now on the second half of the holiday we are working on the overhaul of the engine with help of an expert. These are some impressions from the first day of work, mostly cleaning and preparing the GAZ for further work tomorrow.
Da unser GAZ 66 sich kurz vor unserem Urlaub entschieden hatte, keine vernünftige Kompression auf einem Zylinder zu haben, hatten wir unseren Polen/Kaliningrad/Litauen-Trip dieses Jahr ohne den GAZ gemacht. Dafür steht jetzt für die zweite Hälfte die Motorenüberholung an, bei der wir mal wieder den Expertenjoker zu Rate ziehen. Als Erstes ein paar Impressionen von heute, im Wesentlichen standen Reinigungs- und Vorbereitungsarbeiten an, die Zylinderköpfe waren aber auch bereits beim Planen.
Motor kopflos, aber geputztgeplante Köpfebearbeiteter KrümmeranschlussVentile vor der Bearbeitung, das zu tauschende ganz links
The new petrol tank we bought last year in Poland has a feature that we had to improve. It is a ’new‘ model that does not ventilate through the tank cap. The necessary ventilation was unfortunately closed, resulting in some problems with high pressure or vacuum in the tank. We found a fitting part from Hoppe Tanks.
Mit dem neuen Tank, den wir vergangenes Jahr aus Polen mitgebracht hatten, hatten wir ein kleines Problem. Es war die neue Ausführung, die – aus Gründen des Umweltschutzes – nicht mehr durch den Tankdeckel entlüftet. Der Anschluss für den Entlüfter war aber durch einen Stöpsel sauber verschlossen. Dort haben wir jetzt einen schönen Tankentlüfter von Hoppe Tanks eingebaut, der Anschluss ist 3/8″.
Tankentlüfter von Hoppe, Bestellnummer 20052026
Jetzt sollte dann wenn unser GAZ 66 in der Sonne steht kein Sprit mehr aus dem Benzinfilter herausgedrückt werden.
As last year we did some shopping when we visited Kaliningrad. There is a good source for GAZ 66 parts in excellent quality for a reasonable price. Some of the parts are needed for the planned repair of the engine and some work around that, the rest – especially the bigger parts – will stay on stock as our reserve.
Wie auch im vergangenen Jahr haben wir unseren Kaliningradaufenthalt genutzt, um unsere Ersatzteilbestände aufzustocken. Einige Kleinteile werden zur Beseitigung des Kompressionsproblems und den damit sinnvoll zu verbindenden Arbeiten benötigt, der größte Teil – insbesondere Komponenten wie Lichtmaschine, Anlasse, Bremskraftverstärker etc. – sind als Reserve geplant und werden eingelagert.
Ölwannendichtungen und ZylinderkopfdichtungenDichtungssätze für die AnsaugspinneTachometer und TachowelleKupplungslagerManschetten und Staubschutzmanschetten für RadbremszylinderHydraulikschläuche für Kupplung und BremseBefestigungsmuttern für RadlagerDiverse Bolzen und Muttern am MotorGummiteile für Kühlung und VergaseranschlussHandlampe mit GOST-SteckerDichtungen rund um den Motor (Benzinpumpe, Krümmer, Entlüftung)Ventile und VentilsitzringeVergaser K135Reparatursatz für K135BenzinpumpeKrümmerdichtungen38er Steckschlüssel für RadmutternVentilschaftdichtungen und VentilkeileZündschlösserThermostatdichtungen, Manschetten für Kupplungsnehmerzylinder, Gummilager für StoßdämpferWasserablasshähne für Kühlsystemgrüne Kontrollleuchtenoch mehr HydraulikschläucheUmlenkrolle für SeilwindeÖlpumpenoch mehr GummiteileGaspedal und GummiGeberzylinder für Kupplung und BremseAnlasserWasserpumpeLichtmaschineStoßdämpferKupplungsautomatBremskraftverstärker mit HauptbremszylinderSicherungsautomaten
Der Satz Ventilschäfte und diverse weiter Bolzen und Muttern sind beim Fotografieren schon unterwegs gewesen, aber auch vorhanden.
Kopfschrauben M11x1 wären in Stahl noch nett gewesen, waren aber nicht zu kriegen.
Damit sollte und an großen Teilen erstmal nichts mehr fehlen.
Some days before we wanted to start the holidays with our GAZ 66 we made some checks to prepare for the trip. We were not happy to find out that one of the eight cylinders had far less compression than the other seven.
Together with a friend we checked where the problem comes from and easily identified the source of the problem. In former times the engine must have been under water for a while, including water that has been draining into the engine. Some of the bolts holding the cylinder head was rusty, as well as one of the outlet valves. This rusty valve had over the last trips worked in his shaft, resulting in an oval form. We will replace the necessary part after our trip to Kaliningrad.
Kurz vor dem Urlaub haben wir noch eine Durchsicht an unserem GAZ 66 gemacht und unter anderem die Kompression gemessen. Dabei stellte sich heraus, dass einer der Zylinder deutlich zu wenig Kompression hat. Die nähere Analyse haben wir dann mit einem guten Freund gemacht, die Ursache für den Kompressionsverlust haben wir dann auch schnell identifizieren können.
Einer der Bolzen, die den Zylinderkopf halten, war die erste Stelle, an der wir erkennen konnten, dass dort wohl der Motor längere Zeit unter Wasser gestanden hat. Das Auslassventil des Zylinders mit dem Kompressionsverlust befindet sich im gleichen Bereich. Nachdem wir den Motor zerlegt hatten, konnten wir entsprechende Spuren auch in der Laufbuchse des entsprechenden Zylinders erkennen, zum Glück nicht so stark, dass wir auch dort Teile tauschen müssten.
rostiges Auslassventil aus dem ZMZ-66 unseres GAZ 66
Die rostigen Stellen an diesem Ventil haben dann wohl während unserer letzten Touren wie eine Reibahle in der Führung gearbeitet, mit dem Erfolg, dass diese Führung jetzt nicht mehr rund, sondern deutlich aufgeweitet und oval ist.
Defekte Führung des Auslassventils
Bei dieser Gelegenheit hat sich auch der Verdacht bestätigt, dass die Ventilschaftdichtungen nicht mehr die besten sind. Immerhin waren noch Fragmente von ihnen vorhanden. Der Austausch dürfte dann wohl auch unseren Ölverbrauch und das Bläuen im Schubbetrieb etwas reduzieren.
Die Ersatzteile werden wir aus dem geplanten Urlaub aus Kaliningrad mitbringen, den Urlaub werden wir dann mit dem C8 machen, der GAZ macht derweil Urlaub in Thüringen.
Die Strecke aus dem Rhein/Main-Gebiet nach Thüringen hat der GAZ übrigens auch mit der reduzierten Kompression problemlos gemeistert, vermutlich hätte er auch die geplante Urlaubstour ohne Einschränkungen überstanden. So wissen wir aber, welche Teile wir von der Tour mitbringen müssen und müssen uns keine Gedanken über eventuelle Folgeschäden machen.
Technisches Detail: Der betroffene Ventilsitz war noch nicht geschädigt, die Führung war aber so ausgeschlagen und geweitet, dass das Ventil durch das Spiel in leichte Schräglage kommen konnte und dadurch im Sitz nicht mehr ordentlich geschlossen hat.
Guter Vorsatz: Von der (ursprünglich mit dem GAZ geplanten) Polen- und Kaliningradtour werden wir hier trotzdem berichten.
We had some non-working taps for draining the coolant. Cleaning and removing more mud (again…) now made all four taps work correctly.
Hahn unter der Motorvorheizung
Wir hatten beim letzten Kühlwasserwechsel Probleme mit einigen der Ablasshähne. Nachdem wir auch in diesen noch Reste von Schlamm gefunden und diesen entfernt haben funktionieren jetzt alle Ablasshähne einwandfrei.
Das notwendige Werkzeug war dieses Mal ausnahmsweise kein Hammer, ein verzinkter Blumendraht zum Stochern und reichlich Druckluft zum Ausblasen haben den Job hervorragend erledigt.
We are still – part by part – checking and maintaining details at our GAZ 66. The oil cooler of the GAZ can be activated or deactivated by a shut-off valve that up to now did not move and therefore prevented the oil cooler from being used. We managed to get the valve moving and checked if the line was not leaking, the first check was OK. Later on the trip through the Black Forrest anyhow the GAZ marked its way a little bit, this resulted from the connection behind the valve that was not fastened good enough. The problem was easily resoled, so now our oil cooler is operational.
Im Rahmen der weiteren Durchsicht unsers GAZ 66 stand noch die Inbetriebnahme des Ölkühler an. In der Anschlussleitung befindet sich ein Absperrhahn, der bisher recht schwergängig war.
Absperrhahn für den Ölkühler des GAZ 66
Mittels leichter Schläge mit dem Gummihammer und einem Holzstiel konnte der Hahn gängig gemacht werden, eine erste Dichtigkeitsprobe war auch OK, so dass der Ölkühler jetzt in Betrieb ist.
Ölkühler am GAZ 66
Auf dem Weg in den Schwarzwald hat der GAZ dann aber doch begonnen, sein Revier zu markieren, die Verschraubung hinter dem Hahn hatte sich geringfügig gelöst, das Problem konnte durch Nachziehen der Verbindung dauerhaft gelöst werden.
When we changed the antifreeze in the engine of our GAZ 66, we had been able to let most of the old water run out of the system through the tap we found on the lower left corner of the radiator.
Fortunately John from one of my favority forums helped us to identify and find the other three taps. Thanks a lot, especially for the photos!
Als wir in den vergangenen Wochen das Kühlwasser unseres GAZ 66 gewechselt haben, haben wir möglichst viel Wasser mit dem Hahn am Kühler unten links (in Fahrtrichtung) abgelassen, haben aber keinen Hahn am Motorblock gefunden.
John aus dem entsprechenden englischsprachigen Forum konnte uns mit Rat, Tat und Bildern helfen, die anderen drei Hähne zu identifizieren. Ein besonders herzliches Dankeschön, insbesondere für die Bilder!
Hahn 1: am Kühler links unten, direkt zu bedienen
Tap 1: Left side of the bottom of the radiator
Hahn am Kühler links unten (c) JohnHahn am Kühler unten links
Hahn 2: am Kühler rechts unten, mit Hebel von oben zu bedienen
Tap 2: Right side of the bottom of the radiator, easily operated by a lever above
Hebel zum Hahn am Kühler rechts unten (c) JohnHahn am Kühler rechts unten (c) JohnHahn am Kühler unten rechts
Hahn 3: am Motorblock rechts, per Hebel zu bedienen, Hebel endet neben dem Ölpeilstab und fehlt bei uns
Tap 3: in the middle of the right side of the engine, usually operated by a lever from beside the oil dipstick (missing currently on our GAZ 66)
Hahn 3 am Motorblock mit Sicht von unten in der Nähe der ÖlwanneHahn 3 am Motorblock mit Sicht von der Seite (Bedienhebel fehlt)Hahn am Kühler am Motorblock mit Hebel
Hahn 4: unten an der Motorvorheizung, von oben per Hebel bedient
Tap 4: to be found at the engine preheater, also operated via lever
Hebel zum Hahn an der Motorvorheizung (c) JohnHahn unter der MotorvorheizungHahn und Hebel am Motorvorheizgerät
This should not only help us, but also other GAZ 66 drivers, to properly exchange the coolant of the engine by using all four valves.
Damit sollten wir – und hoffentlich auch der ein oder andere GAZ 66 Fahrer sonst irgendwo – beim nächsten Kühlwasserwechsel die Ablasshähne besser finden als bisher.