Schlagwort-Archive: Papierkram

alles was irgendwie mit Dokumentation, Handbüchern, Zulassungsunterlagen etc. zu tun hat

Wish List for Mario

Heute haben wir mal einen sehr speziellen Beitrag, unsere Wunschliste für eine der nächsten Touren. Zur einfacheren Abstimmung stellen wir die Bilder hier rein. Das ist jetzt nicht für jeden spannend, dafür geht es demnächst wieder mehrheitlich in Deutsch weiter. Obwohl ich gerade über eine internationale Ergänzung des Blogs nachdenke…

Sorry, everybody. But this post is a bit special and is describing our wishes for a visit during one of our next trips. Followup will be mainly German again.

This is the point where our steering starts to move a bit too much:

Steering
Steering

The pump seems to lose oil somewhere. We would like to take one as a sparepart with us:

Hydraulic Pump for Power Steering
Hydraulic Pump for Power Steering

The left tank is unused for years and bumped into the French sands at Saverne. This one needs to be replaced against an identical better one:

Left Tank
Left Tank

Two hydraulic connections (brake and clutch) are starting to rust and should be replaced:

Hydraulic Connections (Brake and Clutch)
Hydraulic Connections (Brake and Clutch)

As offered on eBay from your company (if I remember correctly) you have a thermal isolator part available to reduce boiling in the carb. As far as I understood this should go here:

Thermal Isolator
Thermal Isolator

Some oil is currently leaking from the engine cover. Three rubber parts (on each side) should be replaced:

Minor Oil Leakage
Minor Oil Leakage

One storage box on the right side of the car also needs replacement or repair. If you can get a similar one we would take that to Germany and replace it at home. Opening from the rear is not that important, opening from the right side is needed:

Storage Box complete
Storage Box complete

Storage Box open
Storage Box open

More info via mail.

Navigationslösung mit Tablet

We continued to develop the apropriate GPS solution for our GAZ 66. The Nexus 7 internal speaker is not loud enough to make the navigation heard by the driver. JBL Go, A small bluetooth loudspeaker is a very efficient solution for that problem.

Currently we use ‚Here‘ as a free-of-charge offline navigation app.

Mit den ersten Touren haben wir uns auch wieder einmal Gedanken gemacht, wie wir eine einfache, aber trotzdem vernünftige Navigationslösung für den GAZ finden. Mit 7 Zoll ist das Display eines durchschnittlichen Android-Tablets groß genug, um eine Karte vernünftig anzuzeigen, kostenlose Software gibt es unter Android reichlich, aktuell testen wir ‚Here‘.

Das eigentliche Problem ist die Lautstärke, die so ein Navigationsgerät, sei es als spezielle Navigationshardware, sei es als Tablet zustande bringt. Gegen den V8 eines GAZ haben beide keine Chance.

Jetzt spielt das Tablet eine seiner Stärken aus, es lassen sich Lautsprecher via Bluetooth verbinden. Einen solchen kleinen Brüllwürfel haben wir uns angeschafft und mittlerweile auch getestet:

Nexus 7 mit Here und JBL GO
Nexus 7 mit Here und JBL GO

Von einem solchen Bluetooth-Aktivlautsprecher (JBL GO) darf man natürlich keine Wunder bzgl. HiFi-Raumklang erwarten, er klingt aber erstaunlich gut und ist – ohne zu verzerren – erstaunlich laut, d.h. man hört die Stimme der Navi-Software auch bei laufendem Motor und offenen Fenstern auf der Autobahn oder Landstraße sehr gut.

Der Lautsprecher wird dann wohl einen Stammplatz an der Fahrerhaus-Rückwand zwischen Fahrer und Beifahrer bekommen und wird dort per Mikro-USB geladen.

Resultat: Preis-/Leistungsverhältnis gut, Spielwert prima, insgesamt sehr empfehlenswert.

TÜV bekommen

We reached a major milestone with our GAZ 66. We passed the yearly technical inspection check and now have the permission to have the GAZ 66 back to the road again.

As a short summary, we have worked on the following parts during the last year: wheels, brakes, tires, steering stop limitation, power steering, headlights, windscreen washing system, electrical installation in the Kung box including battery combiner, storage boxes, splash guard at the wheels, adjustment of the engine and lots of additional details. Of course the normal yearly mainenance tasks were performed as well.

If you need info on any details of these tasks and cannot find them in this blog, just let me know.

Wie versprochen der etwas detailliertere zusammenfassende Bericht von den Arbeiten zum TÜV, die wir dann heute erfolgreich abschließen konnten.

In Summe hat sich herausgestellt, dass so ein GAZ 66 ein sehr nett konstruiertes Fahrzeug ist, jede Menge nette Features hat, aber grundsätzlich auch ein Minimum an Wartung braucht.

Gerade im Bereich Räder und Bremsen war gründliche Arbeit notwendig, sämtliche Felgen (mittlerweile aufgestockt auf 6 Stück) sind sandgestrahlt und frisch lackiert, sowie mit neuen Reifen 13.00-18 von Stomil, natürlich mit neuen Felgenbändern und Schläuchen bestückt. Auch das Reserverad ist jetzt mit einem neuen 13.00-18 bestückt.

Einer der Radbolzen mit Linksgewinde war so stark beschädigt, dass er ausgetauscht werden musste.

Der Austausch der Schrauben, die den Lenkeinschlag begrenzen und deren passende Einstellung sorgen jetzt dafür, dass die Räder bei maximalem Lenkeinschlag nicht mehr an den Blattfedern schleifen.

An den Bremsen waren durch Eintrag von Schlamm diverse Zylinder fest und in Folge die Bremsbeläge verölt, mittlerweile sind alle Bremszylinder und Beläge gegen neues Material getauscht. Die Bremsbeläge wurden am Fahrzeug auf Maß abgedreht, entsprechend waren die Bremswerte jetzt sehr gut.

Schlamm und Grasreste haben wir ebenfalls in den Radlagern und dahinter tief in den Naben gefunden, mittlerweile sind drei von vier Radlagerpaaren gegen SKF getauscht, Simmerringe und Filzdichtungen sind, wie natürlich auch die Fettfüllungen komplett getauscht.

Mit diesen Arbeiten an den Achsen und Rädern ist mittlerweile auch die Reifendruckregelanlage wieder dicht, momentan aber noch nicht wieder komplett angeschlossen.

An der Lenkung waren die Gummidämpfer zwischen dem Nehmerzylinder und der Spurstange hinüber, ausgetauscht und die Verschraubungen gängig gemacht.

Bei der Beleuchtung haben wir keinen Prüfer gefunden, der sich für die Tarnblenden begeistern konnte, das Abblendlicht war dadurch extrem dunkel. Es hat sich herausgestellt, dass das neben den Blenden auch durch den Sand in den matten Reflektoren verursacht wurde. Nach dem Einbau von zwei neuen Sieben-Zöllern H4 aus dem Hause Hella wurde es deutlich heller.

Die Scheibenwaschanlage ist wieder vervollständigt und mit neuen Schläuchen versehen. Genauso war schon sehr früh der Austausch des Zündschlosses fällig, das alte war so hakelig, dass ein Anlassen nicht zuverlässig möglich war.

Mit den vorhandenen und jetzt wieder montierten Aufstiegsringen kommt man regulär und ohne Probleme ins Führerhaus.

Am Koffer war neben diversen Verpolungen und unvollständigen Anschlüssen durch zu kurze und schlecht geführte Hauptanschlusskabel deutliche Gefahr von Kabelbränden gegeben. Die Elektrik im Koffer ist unter Einbindung einiger alter Komponenten jetzt komplett neu aufgebaut, dabei erfolgt die Ladung jetzt über ein mikroprozessorgesteuertes Trennrelais aus der Lichtmaschine. Alternativ verfügt der Landstromanschluss über ein integriertes elektronisches Ladegerät Bosch C7.

Bei dieser Gelegenheit erfolgte auch der korrekte Anschluss und die erfolgreiche Inbetriebnahme der Kofferheizung.

Beide Batterien (eine erneuert) sind in ordentlichen Staukästen untergebracht, in einem der Kästen musste die Befestigung der Batterie neu erstellt werden, jetzt kann die Batterie gegen den neuen Winkel fixiert werden.

Am Verteilergetriebe und dem Nebenabtrieb für die Winde waren die Schubstangen durch Schlamm und Rost fest, viel Rostlöser, Geduld und regelmäßiges Reinigen haben diese Komponenten wieder gängig gemacht.

Der große Staukasten mit dem Landstromanschluss war im unteren Bereich so stark verrostet, dass wir einen baugleichen neuen Kasten in einer Schlosserei in Auftrag gegeben und montiert haben. Alternativ hätten wir unterwegs demnächst den Kastenboden verloren. Dabei wurde die Elektrik deutlich erweitert.

Die Spritzschutzlappen an der Hinterachse werden nicht zwingend benötigt, die alten waren nur noch in Fragmenten vorhanden. Wir haben sie neu erstellt.

Am Motor wurden Kraftstofffilter vervollständigt und getauscht, wie auch der Ölfilter und das Motoröl. Zündkabel, Zündkerzen und -stecker wurden erneuert, Zündung, Ventile und Vergaser gereinigt eingestellt. Dabei wurde heute ein sehr ordentlicher CO-Gehalt von nur knapp 1,3% gemessen. Seit der Verteiler zerlegt und ordentlich wieder zusammen- und eingebaut wurde, verändert sich auch der Zündwinkel nicht mehr selbständig.

Zum Schluss gab es dann noch eine neue Bordausstattung: Warndreieck, Verbandkasten und Pannenwarnleuchte.

In Summe hat der Prüfer zwar noch ein paar kleine Hinweise für weitere Arbeiten gegeben, war aber mit unseren Arbeiten zufrieden.

Plakette erteilt, Bild folgt!

Bericht vom Wochenende

The last steps before the GAZ 66 went to the yearly technical inspection: Finetuning of the carb with Michael (just bevor a nice barbecue), some adjustment of the storage box, some cleaning and a short test ride.

Der Staukasten hat sich noch ein wenig gewehrt, jedoch vergeblich.

Am Freitag Abend hatten wir dann noch netten Besuch von Katrin und Michael, dabei haben wir den Vergaser nochmals feinjustiert und anschließend nett gegrillt.

Gestern haben wir dann die finale Durchsicht gemacht, aufgeräumt und eine kleine Proberunde hinter der Halle gedreht.

GAZ auf der Wiese
GAZ auf der Wiese

Jetzt noch zum Kärchern – und dann werden wir mal mit dem TÜV-Prüfer reden.

10.000 Aufrufe im Blog

Not about the GAZ, just about the blog: We have reached more than 10.000 page impressions meanwhile. Thanks to all readers.

Irgendwann in der vergangenen Nacht hat unser Blog die 10.000 Aufrufe voll gemacht.

Das freut uns. Obwohl dieses Blog eigentlich nur für uns als Dokumentation des Umbaus und der Reparaturen gedacht war, können da wohl auch ein paar andere Leute etwas mit anfangen.

🙂

Schmutzlappen und Staukasten

Still we had not solved the problem with one of our storage boxes. Further root cause analysis pointed us to another potential issue: insufficient splash protection around the wheels.

To find out the current German regulations and requirements regarding these rubber mats we found the definition in VkBl. 1962, page 66.

Bei unserem verfaulten Staukastenboden vor dem rechten Hinterrad haben wir mittlerweile eine weitere Vermutung, wie der Boden dort so verrostet sein kann.

Unterseite der Kiste für die Elektroeinspeisung
Unterseite der Kiste für die Elektroeinspeisung

Der fehlende bzw. direkt am Kasten abgebrochene Schutzlappen hätte wohl doch eine Funktion gehabt…

Wir haben daher mal wieder den ALG-Expertenjoker gezogen und zu folgenden drei Fragen die folgenden erschöpfenden Antworten erhalten:
Wie breit müssen die Schmutzfänger (relativ zur Reifenbreite) sein? (Vermutung: beidseitig min. ca. 2,5 cm überlappend, außen profilfrei)
– Sie müssen die Reifenlauffläche abdecken – „vorläufige Richtlinie zur Radabdeckung“ (VkBl. 1962 S. 66)

Wie weit müssen die Schmutzfänger in Richtung Fahrbahn reichen? (Vermutung: Achsmitte oder tiefer)
– min. bis 15cm über Radmitte – „vorläufige Richtlinie zur Radabdeckung“ (VkBl. 1962 S. 66)

Beides sind nur die gesetzlichen „Mindestabdeckungen“

Wieviel Abstand zum Reifen müssen die Schmutzfänger in Ruheposition haben? (Vermutung: 4 – 15 cm)
– Hier gibts keine Vorschrift, Reifen dürfen beim Einfedern und Rückwärtsfahren nicht dran schleifen….

Also gibt’s jetzt vor und hinter den Hinterräder passenden Spritzschutz mit Kettchen an den vorderen Lappen, so dass diese während der Fahrt nicht durch den Wind am Rad schleifen.

Zusätzlich kriegt der Kasten unten Unterbodenschutz.

Ein herzliches Dankeschön an den Bereitsteller dieser Auskunft.

Zündkabel und Funkenflug, Gedächtnisstütze Zündreihenfolge

When we adjusted the ignition timing of our GAZ 66 we realized that at least on of the cables is sometimes sparking against the chassis.

We decided to stay with the shielded military version of the ignition system, but replaced all ignition cables plus spark plugs and connectors.

The ignition order is 1-5-4-2-6-3-7-8, now also printed to a sticker on the engine.

Beim Einstellen der Zündung hat mindestens eines der Kabel an der Verteilerkappe gelegentlich Funken gegen das Abschirmungsgehäuse geworfen. Also wurde der Austausch der Kabel gegen neu anzufertigende Stücke in Angriff genommen. Dabei konnten alle Abschirmungen erhalten bleiben.

alte und neue Zündkabel
alte und neue Zündkabel

Bei der Gelegenheit hat sich herausgestellt, dass die alten Kabel noch weicher und unbeschädigter waren als erwartet, die Zündkerzenstecker haben ab er deutlich unterschiedliche Widerstände, vermutlich auch viel zu hoch und werden komplett getauscht. Ein Zündkerzenstecker hat sich bei der Demontage des Kabels auch gleich in seine Bestandteile zerlegt.

Die Endhülsen sind zum Glück mittlerweile reichlich vorhanden, der Laminierdrucker ist so auch mal zum Einsatz gekommen. Alle neuen Zündkabel haben an beiden Enden große Nummern für die jeweiligen Zylinder.

Nummerierung der Zylinder und Zündreihenfolge
Nummerierung der Zylinder und Zündreihenfolge

Zusätzlich gibt es jetzt Aufkleber, auf denen die Nummerierung der Zylinder und die Zündreihenfolge des ZMZ-66 gut lesbar dokumentiert ist.
Die Zylinder in Fahrtrichtung rechts sind 1 (vorne) bis 4 (hinten).
Die Zylinder in Fahrtrichtung links sind 5 (vorne) bis 8 (hinten).
Steht man rechts vom Fahrzeug und schaut auf den Verteiler, so dass man bei ca. 1 Uhr (rechts vom höchsten Punkt der leicht schrägen Kappe) beginnt, im Uhrzeigersinn die Zündreihenfolge zu notieren, so erhalt man als Zündreihenfolge des V8 ZMZ-66 im GAZ-66 4-2-6-3-7-8-1-5.

Zählt man klassisch und beginnt zwei Stecker weiter links beim Anschluss für Zylinder 1, so lautet die (technisch identische) Reihenfolge dann 1-5-4-2-6-3-7-8.

Reifen mal ganz formal

We received notice from Stomil that the tires, we want to buy, are classified as ‚military goods‘. This needs some additional approval from a Polish ministry.

Besides that, these tires do not have a European noise certificate. Fortunately this is not required for cars registered before October 1980. Our GAZ 66 has been registered in July 1980, that fits perfectly.

Die Beschaffung unserer Reifen sorgt gerade für erhöhten Adrenalinausstoß. Der Hersteller hat uns mitgeteilt, dass die Reifen als Rüstungsgut klassifiziert sind und daher eine ministerielle Genehmigung für die Lieferung an uns erteilt werden muss. Das sollte zwar eine Formalie sein, kann aber dauern.

Der nächste Punkt ist, dass die aktuelle Produktion eigentlich auch wirklich komplett für militärische Zwecke gedacht war. Daher gibt es das für die zivile Nutzung vorgesehene S-Kennzeichnung (Reifenabrollgeräusch, Noise) gemäß EU-Richtlinie 2001/43/EG bei diesen Reifen nicht.

Diese ist aber zum Glück nur für Fahrzeuge mit einer Erstzulassung ab dem 1. Oktober 1980 bindend, unser GAZ ist exakt drei Monate früher zugelassen worden.

*Artikel 1a (1) Die Anforderungen des Anhangs V gelten für Reifen, die zur Montage an erstmals am oder nach dem 1. Oktober 1980 benutzten Fahrzeugen bestimmt sind.

Maßarbeit!

Geduld…

Patience… You will be able to find some useful info about our GAZ 66 restauration project, but our priority is getting the car up and running again. Now – 15 months after starting this German blog – I am adding some short English summaries to make our international readers happy. This will again take some time, but as I know now: The GAZ is travelling. 🙂

… hier ist gerade noch Baustelle.

Und gebloggt wird erst wenn nach dem Schrauben noch Zeit ist.

🙂