Our engine specialist still isn’t back to his workshop and we wish him all the best for the problems with his spinal disk problem. In the meantime we want to present some more details from the work we already did during the engine (ZMZ 66) overhaul on our GAZ 66. Focus of these activities was the elimination of oil leakages.
Special hint for replacing the water pump: The cooler can – after loosening some screws – be tilted a bit forward. That way it is possible to remove the complete pump including the fan. The screws that mount the fan to the pump are so long that you cannot remove them easily to take the fan out separately.
Unser Motorenspezialist ist nach seinem Krankenhausaufenthalt auf dem Weg der Besserung, so etwas braucht einfach seine Zeit – und die soll es auch haben. In der Zwischenzeit gibt es also keine Neuigkeiten zum Motor (ZMZ 66), wir wollen die Gelegenheit aber nutzen, ein paar Details von den Arbeiten am Motor unseres GAZ 66 zu zeigen, die wir mit erledigt haben, wenn der Motor schon in Bearbeitung ist.
Fokus der zusätzlichen Arbeiten war das Reinigen und Abdichten von Ölundichtigkeiten. Einige Dichtungen waren nach über 30 Jahren einfach nicht mehr die Besten und jetzt kommt man gut an sie heran. Passenden Ersatz hatten wir aus Kaliningrad mitgebracht.
Eine wichtige Lektion haben wir auch gelernt: Die Wasserpumpe sollte man am Stück, d.h. inklusive Lüfterrad ausbauen. Der Kühler lässt sich dazu nach dem Lösen weniger Muttern and den Verstrebungen ausreichend weit nach vorne neigen. Die Schrauben, die das Lüfterrad an der Wasserpumpe fixieren, sind so lang, dass sie nicht einfach im eingebauten Zustand der Pumpe demontiert werden können. Es sei denn, der Kühler wäre komplett ausgebaut, dann mag das klappen.
Die Wasserpumpe hatte geringes Längsspiel im Lager und kleinere Schäden an Pumpenrad, daher haben wir dann nach dem Abdichten gleich die vorhandene neue Pumpe montiert.

Nach der Demontage der Wasserpumpe war eine weitere Komponente zugänglich, die wir bisher noch ignoriert hatten. Das lag sicherlich auch daran, dass diese Komponente in der Vergangenheit von unten reichlich Schlamm und von oben regelmäßig Öl abbekommen hatte, sie zum Reinigen aber nur schwer zugänglich ist. Die Abregeldrehzahl des ZMZ 66 liegt regulär bei 3.400 U/Min., gesteuert wird die über eine Unterdruckeinheit, die vorne am Motor auf der Nockenwelle sitzt. Ausgebaut und gereinigt sieht das so aus:


Die Benzinpumpe unseres GAZ 66 bekam lediglich eine neue Dichtung auf der Seite zum Motorblock, um auch dort die Ölleckagen zu beseitigen. Nach einer gründlichen Reinigung sah die wieder richtig gut aus:

Und wieder einmal gilt: Hylomar blau oder eine vergleichbare Flüssigdichtung ist mein Freund.