Schlagwort-Archive: Werkzeug

Management Summary vom Wochenende

This weekend was the weekend with the most massive work on our GAZ 66 since we started the overhaul. Thanks to a good friend of us, who supported us both with excellent Know-how and concrete work, we made a giant step forward.

The most important results were: first overnight stay in the GAZ, exchange of the wheel bearings, exchange of the brake cylinders on the rear axle, exchange of all brake pads on the wheels, trimming of the pads, Exchange of the brake fluid, repair of the ignition distributor, Exchange of several ignition parts.

More details in near future, we finished work Sunday late at night.

Von Freitag Abend bis heute (So.) um halb elf war mit freundlicher Unterstützung massives Schrauben angesagt.

Dabei wurden wesentliche Dinge erledigt: Probeübernachtung, Austausch Radlager vorne und hinten, Austausch der Bremszylinder hinten (vorne war schon erledigt), Austausch der Bremsbeläge vorne und hinten einschließlich Abdrehen mit der entsprechenden Maschine, nochmaliges Entlüften der Bremsanlage mit Tausch der Bremsflüssigkeit, Instandsetzen des Zündverteilers (jetzt stabil einstellbar), Tausch der Zündkerzen und Zündkerzenstecker, Zündungs- und Vergaserfeineinstellung und erfolgreiche Probefahrt. Kleine Nacharbeiten gibt’s in Kürze.

Detaillierte Berichte folgen in den nächsten Tagen, ich falle jetzt durch die Dusche ins Bett.

Schrauben aller Art

Srews of all type can be found at any DIY shop. Except the types and sizes I need.

We found an excellent professional shop selling metal goods of all kind, just as we need it.

kriegt man natürlich in jedem Baumarkt. Außer den Maßen, Kopfformen und Varianten, die ich gerade haben möchte… Da mittlerweile mal wieder drei Wunschmaße auf der Einkaufsliste standen, bei denen Baumarktpersonal eher mitleidig (im guten Fall) oder wie ein Schweinderl in Uhrwerk guckt, war es an der Zeit, mal wieder zu einem richtigen Schraubenladen zu fahren.

Zugegebenermaßen waren bei den gesuchten Exemplaren auch wirklich Dimensionen dabei, die man nicht täglich braucht:

  • 20 Stck. Muttern M16 x 1,5 Feingewinde zur Montage der zweiteiligen Felgen (unser sechstes Exemplar hatte da noch Lücken)
  • 100 Stck. Holzschrauben mit Halbrundkopf und Schlitz zur Montage der Kabelkanäle, so wie die Originale auch montiert sind (DIN 96, allein die Kenntnis dieser Nummer zaubert dem Fachverkäufer ein Lächeln ins Gesicht) sind heute wohl nicht mehr üblich, im Fachhandel aber noch erhältlich
  • 20 Stck. Maschinengewinde mit Senkkopf brüniert, um unsere 12V-Steckdosen passend in einem Gehäuse zu fixieren.

Binnen weniger Minuten sofort aus dem Lager gezaubert. Und gar nicht teuer. 🙂

Ladeüberbrückung

Another day with work on the main switches. No Problem with the right crimping tool. We again need one more additional size of cable lugs.

Heute ging es an den Hauptschalter weiter – zumindest so weit wie das passende Material verfügbar war. Dumm, dass bei meinem Lieblingslieferanten das passende Kabel gerade ausverkauft ist. Daher war wieder eine andere Größe Kabelschuhe nötig.

zwei Brücken
zwei Brücken

Eine ordentliche Crimpzange ist da übrigens sehr hilfreich, bei 35mm² muss man aber auch kräftig hinlangen.

Die Kabelschuhe für den Anschluss an die Sicherungshalter haben wir dann auch noch bestellt, auch M5 auf 10mm² oder M5 auf 16mm² ist wohl keine gängige Größe.

Old School…

This is what I would call classical equipment. To be prepared for some metal work on our GAZ 66 I attended a course in welding. We also had newer tools, but I loved this one.

My own welding equipment is also built by Dalex.

… ist wohl die aktuelle Bezeichnung für dieses geniale Schweißgerät:

DALEX Elektrodenschweißgerät
DALEX Elektrodenschweißgerät

Neben diesem Klassiker gab es beim Schweißkurs der VHS Hofheim auch topaktuelle Geräte und eine Übersicht über alle gängigen Techniken des Schweißens mit Acetylen, Schutzgas und mit Elektroden.

Da mir ein etwas neuerer kleinerer Bruder des oben gezeigten DALEX zugelaufen ist, habe ich mich primär auf das Elektrodenschweißen konzentriert, ein paar Stellen an den Unterbaukisten des GAZ werden es mir (hoffentlich) danken.

Kursbewertung: Absolut empfehlenswert! (+++)

Einkaufstour oder Materialschlacht?

This is what happens when a man goes shopping. The most important parts and good tools for the work on the electrical installation are now available.

Langsam aber sicher sammelt sich das für die Elektroarbeiten notwendige Material und Werkzeug.

Werkzeug und Elektromaterial
Werkzeug und Elektromaterial

Zusätzlich mit den bereits vorhandenen Komponenten sollte jetzt einiges an der Kofferelektrik noch vor Ostern fertig gestellt werden können.

Vor allem sind jetzt endlich die Beschaffungsthemen ‚Ladegerät‘, ‚Trennrelais‘, ‚kleiner Wandler‘, ‚Crimp- und Abisolierwerkzeug‘ und ‚Nato-Knochen‘ erledigt.

Offen ist noch das Thema ‚LED-Streifen‘ als Innenraumbeleuchtung, seit heute habe ich aber auf den Einsatz eines Dimmers entschieden. (So etwas passiert wenn Männer alleine Einkaufen gehen.)

Paketdienste, eBay-Lieferanten und Verpackungen

For our GAZ 66 we orderes a set of 4 Chassis stands. These were available via eBay for a good price.

Delivery by DPD was a disaster, it took more than two days to finally find them in a nearby depot. DPD stated the problem was caused by bad packing. I do not believe that this is a plausible cause for loosing the stickers on the packet.

Pünktlich nach Abschluss der Arbeiten an den Rädern (OK, irgendwann geht’s da noch weiter) haben wir dann auch noch einen Satz Unterstellböcke bestellt. Die gab es gerade günstig, die Kritiken zu den Böcken in den Foren unserer Wahl 🙂 waren auch (berechtigt) gut und wir wollen ja bei längerer Standzeit auch eckig gestandene Reifen vermeiden.

DPD hat artig versucht, die Böcke zuzustellen, es war aber mal wieder keiner zuhause. Dafür war der DPD-Fahrer mit dem Ausfüllen der Karte wohl überfordert, immerhin schafft er es im Gegensatz zu seinem Kollegen von GLS, überhaupt eine Karte einzuwerfen.

Am nächsten Tag konnte ich den Fahrer dann eher zufällig einfangen, an die – etwas unhandliche und schwere – Ladung vom Vortag konnte er sich noch erinnern. Die hatte er aber nicht mehr dabei, weil am Morgen auf dem Paket der Barcode gefehlt hätte, der beim ersten Versuch noch da war. Wo dieser Barcode – außerhalb der Verantwortung von DPD – verschollen sein soll, konnte mir bisher noch niemand erklären.

Laut Tracking war die Lieferung am ersten Tag um 18:55 wieder im Depot eingegangen, danach verlor sich die Spur.

Mehrere längere Besuche der Warteschleife der DPD-Hotline ergaben zwar zwei versprochene Rückrufe und eine unterbrochene Leitung, allerdings kein Ergebnis, damit war die Aussage des Fahrers, dass die Böcke wahrscheinlich wieder unterwegs zum Lieferanten sind, das konkreteste Ergebnis.

Danach ein direkter Anruf bei der mittlerweile recherchierten Rufnummer des Depots, schade dass der befreundete Depotleiter dort seit wenigen Jahren im Ruhestand ist. Wieder das Versprechen eines Rückrufs, der aber auf sich warten lässt.

Nach einer knappen Stunde Wartezeit habe ich dann entschieden, selbst ins Depot zu fahren und die Sache in die Hand zu nehmen, was üblicherweise nicht zu Begeisterung beim lokalen Personal führt, aber dafür hilft, Probleme zu lösen.

Das Personal im Lager war dann auch tatsächlich in der Lage, das Paket wiederzufinden, angeblich war der Lieferant, der zwei Pakete zusammengebündelt hatte, der Verursacher des Problems, weil er eine ungeeignete Plastikfolie um die Kartons gewickelt hat und der darauf befindliche Aufkleber nicht gehalten hat. Stabil verpackt sieht allerdings auch für mich anders aus…

Paket bei DPD
Paket bei DPD

Zumindest haben wir die Böcke damit noch eingefangen und mittlerweile in der Halle stehen.

rote Böcke geschossen
rote Böcke geschossen

Der erste der zugesagten Rückrufe kam übrigens – mit der Information, dass man da am besagten Tag überhaupt nichts mehr tun kann – in dem Moment, in dem der Lagerarbeiter bei DPD gerade mit dem Paket um die Ecke kam, alle weiteren Rückrufe stehen noch aus.

Ob ich Nerven und Zeit aufwende, dem Verkäufer zu erklären, dass ich gerne ein paar Euro mehr bezahle, wenn dafür ordentlich verpackt wird, habe ich noch nicht entschieden.

ordentliches Werkzeug

Good tools are extremely helpful, especially handling the springs inside the brakes of our GAZ 66, the right brake spring pliers from Gedore made the job very easy.

… hilft doch weiter.

Nach dem Kampf gegen die Federn an den Bremsbacken haben wir uns zur Erweiterung des Werkzeugbestandes entschieden. Mit einer ordentlichen Zange ging das heute absolut problemlos.

Es handelt sich dabei um die Bremsfederzange ’schwere Ausführung‘ aus dem Hause Gedore mit der Artikelnummer 135 20.

Empfehlung Schlagschrauber

Continuing our work on the wheels of the GAZ 66 we would need an appropriate impact wrench. As we do not have much experience with selecting the right on, we asked Hans, a friend of us. Hans had an own workshop for years and is now travelling with his truck.

For the 38 mm nut he recommended to use a wrench in 3/4″. Plus good quality impact sockets, that are fixed to the wrench when in use.

Wie ich ja schon geschrieben hatte, haben wir eingesehen, dass wir werkzeugmäßig ein wenig aufrüsten müssen. Da ich von vielen Dingen keine Ahnung habe, bei großem Werkzeug zusätzlich aber auch noch wenig Erfahrung habe, habe ich Hans gefragt. Der treibt sich zwar gerade als Dauerurlauber samt Allrad-WoMo in Amerika herum, hat aber spontan eine derart präzise und interessante Antwort gegeben, dass ich nach seiner Zustimmung die Empfehlung hier veröffentlichen darf.

Hans hat jahrelang sowohl professionell eine LKW-Werkstatt betrieben als auch selbst im Hobby ambitioniert geschraubt. Der weiß, wovon er redet und schreibt.

Bist Du sicher mit den Radmuttern M 38 ?????
Hat der ne zentrale Radmutter wie bei nem Formel 1 Wagen ???

Ok, wenn ja, dann ist das mal ne ordentliche Nuß, die da ein Schlagschrauber knacken muß.

Da sollte es mindestens ein ¾ “ Schlagschrauber sein … vergiss in der Größe nen ½ “ Schlagschrauber.
Der ¾ “ sollte „mindestens“ ein Losbrechmoment von 1800-2000 Nm haben… mindestens !!!
Einen mit 1500 Nm Losbrechmoment kannste total vergessen.

M 38 wäre aber echt pervers…
Normal ist bei LKW’s eher M 27, M 30 oder eben M 32, aber M 38 ist brutal.

Ein ¾ “ Schlagschrauber ist immer wieder beim LKW absolut nötig, also auch nen ¾ “ Ratschenkasten in naher Zukunft im Auge haben.

Für die Radschrauben unbedingt eine LANGE „Schlagschraubernuß“ verwenden.
Ist eine einzelne Nuß und braucht man eben nur für die Radschrauben zum öffnen

A, eine Schlagschraubernuß weil es Dir passieren kann, dass es eine normale Nuß bei den Kräften in der Hand zerreißt …. Macht aua …
Schlagschraubernüsse sind die schwarzen, dickwandigen und leider teuren.

B, Lang, weil besser im Handling.für Radschrauben.

Man braucht nicht für alles Schlagschraubernüsse … mit nem guten Ratschenkasten kann man fast alles mit den Nüssen machen, aber Radschrauben sind eben eine echte Gefahr.

Egal was man macht bei nem ¾ “ Schlagschrauber egal welche Nuß man verwendet … IMMER … mit Handschuhen arbeiten … sonst im Ernstfall wieder richtig … aua.

Bei Radschrauben die bocken, und bevor man was abreißt immer wieder vorwärts und rückwärts drehen mit dem Schlagschrauber … niemals die Kräfte eines solchen unterschätzen.
Bei ¾ “ beginnt es, ..der 1 “ zerreißt alles.

Bei blöden Körperstellungen oder bockigen Radschrauben ist eine Schleif/Schutzbrille nicht verkehrt … wenn was splittert ist noch ne Brille vor dem Auge.

Aber 1 “ ist sehr groß, sau schwer, sau teuer und die Nüsse braucht man nicht wirklich im Alltag.
Einen guten ¾ “ einmal gekauft … und gut is.
Ein ½ “ gehört sowieso ins Sortiment … ohne geht’s gar nicht.
½ “ sollte so um die 1000 Nm Losbrechmoment haben.

Marken gibt es viele, teuer sind alle … kauft man aber nur einmal, und verleiht man NIE !!!
Kaufe ja keinen Schrott …. bereut man ewig.

Ganz wichtig beim ¾ “

Doppeltes Hammer-Schlagwerk !!!!!

Hazet,
Gedore,
Rodkraft
¾ “Rechne mal so um die 400 € plus ….
½ “ so um die 250 €

¾ “Ratschenkasten
Gleiche Marken,
etwa 250 – 400 €

Und jetzt noch ne Reduzierung von ¾ “ auf ½ “ ( um die 12-15 € ) vorne drauf und Du kannst den ¾“ Schlagschrauber auch für alle ½ “ Nüsse verwenden … ist manchmal wertvoll bei bockigen Schrauben weil eben der Hammerschlag zum lösen größer ist.

So, ich hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.

In diese Richutng wird es dann wohl gehen, Danke Hans!

Es gibt Tage

On some days nothing work as planned. We found several additional defects and problems.

This results in several orders for tools and parts, then we will have another try.

… beim Schrauben, die braucht kein Mensch.

An diesem Wochenende haben mal wieder in genialer Kombination fehlendes Material und Wartungsmängel aus der jüngeren Historie des GAZ zugeschlagen.

Nachdem die Bremsteile ja vorhanden und überarbeitet sind sollte die Bremse vorne rechts gemacht werden, Samstag Mittag stand auch der Bremsenprüfstand der benachbarten Fachwerkstätte zur Verfügung. In Summe werden wir jetzt eine größere Bremsenfedernzange, ein ordentlicher Pressluftschrauber, neue Rückholfedern, ein paar Radbolzen mit -muttern und Kupferringe beschafft und die Beläge passend abgedreht.

Die Bremse scheint einigermaßen entlüftet zu sein, zumindest bremst es. Dafür sind die Anschlüsse der Kupferleitungen am Zylinder noch nicht dicht. Die Beläge waren zwischen vorne und hinten nicht eindeutig zuzuordnen, haben aber recht gründliches Übermaß.

Auf die Federn und Bolzen werden wir wohl ca. zwei Wochen warten müssen, an den kommenden Wochenenden sind wir sowieso durch andere Baustellen gut beschäftigt. Danach sollten die aktuell fehlenden Teile und Werkzeuge, aber auch die Reifen da sein.

Ein Reifendienst hat heute noch das Reserverad zum Zerlegen bekommen, die können das hoffentlich schneller als wir und trotzdem zerstörungsfrei. Dann könnten auch demnächst die ersten drei Felgen zum Strahlen und Lackieren.